10.02.2024:
Das Material für die "Unterwanne" und die Hebeböcke.
Der "geparkte" PKW-Anhänger.
Die Zuglast ist eine wichtige Vorgabe.
Erster Entwurf für die Hebeböcke.
15.02.2024
Dann gehen die Holzarbeiten los.
In den selbstgedrehten Umlenkrollen sitzt ein Kugellager mit ausreichend statischer Belastbarkeit.
16.02.2024:
Einen hätten wir schon mal.
18.02.2024:
Und alle Drei :-).
Testteil für Belastungstest der Leimung. Die 8cm lange Leimung trägt mein Gewicht, also alles im grünen Bereich.
07.03.2024:
An den Stellen, an denen die Leisten aufgeleimt werden, wurde die Phenolharz-Beschichtung abgefräst.
Das läpperte sich.
12.03.2024:
Die aus Dachlatten gesägten Leisten.
13.03.2024:
Verleimung der ersten Längsleiste.
Im Detail. Auf dem Überstand der Grundplatte steht später die Seitenwand der Wanne auf.
14.03.2024:
Die zweite Längsleiste ist drauf, nun wird die erste Querleiste eingepasst.
15.03.2024:
Die Querleisten, die nicht an Kanten liegen, konnte ich leider nicht mit Schraubzwingen anpressen.
20.03.2024:
Alle Leisten und Eckverstärkungen sind drauf.
Nun wurden die Leisten in der Höhe genau angeglichen.
23.03.2024:
In die Zwischenräume kommt eine Isolation.
Isolation fast fertig.
Fertig zum Aufleimen der 9mm Birke-Multiplex Fußboden-Platte.
25.03.2024:
In Ermangelung vieler Leimklemmen wird die Bodenplatte zum verleimen provisorisch verschraubt.
26.03.2024:
Nach dem Aushärten wurden die Schrauben entfernt, in die Löcher Spitzen von Schaschlik-Spießen geleimt
und verschliffen.
27.03.2024:
Die Vorderwand der unteren Wanne ist zum Verleimen vorbereitet.
Zum Verleimen wird die Vorderwand unten verschraubt.
Die Vorderwand ist drin und die Seitenwand wird grade anprobiert.
28.03.2024:
Vorderwand und hintere Seitenwand sind nun eingeleimt. Die vordere Seitenwand wird grade anprobiert.
30.03.2024:
Die drei Seitenwände der unteren Wanne sind nun eingeleimt und verschraubt. Drei der 5 Gleitschienen, auf denen das Ganze später
auf dem Hängerboden aufsteht, sind gesägt. Die Gleitschienen verhindern, dass die Bodenplatte später evtl. im Wasser steht.
Das Teil, bestehend aus Basisplatte und den darauf anschließenden Seitenwänden, steht später im Laderaum des Anhängers.
Darauf aufbauend
folgt die ausladende Überbauung seitlich über die Räder und vorne über die Deichsel, auch die Rückwand wird einen
kleinen Absatz bekommen.
Die Überbauung wird noch 30cm hoch in Siebdruckplatte weitergeführt, bevor darauf aufbauend die Haube aus
leichterem Material anschließt.
Außerdem baue ich grade zwei kräftigere Arbeitsböcke. Den Baumarkt-Böcken traue ich bei der Last nicht mehr über den Weg.
Es fehlen nur noch diagonale Streben.
02.04.2024:
Heute habe ich die diagonalen Streben für die Arbeitsböcke angefertigt. Das Ganze macht nun einen erheblich
vertrauenerweckenderen Eindruck :-).
03.04.2024:
Nachdem nun die Wanne auf neuen Arbeitsböcken steht, konnte ich den alten ein kleines Upgrade verpassen.
In die Wanne wurden Kanthölzer zur Befestigung der Stützplatten zur Stabilisation des Überbaus eingeleimt und verschraubt.
An die Seitenteile kommen je drei
und an der Vorderwand zwei dieser Platten. In der Wanne liegen drei der später fünf austauschbaren Gleitschienen.
Die kommen später natürlich unter die Wanne.
04.04.2024:
Provisorische Anprobe der Platten für den Überbau über Räder und Deichsel.
So sieht das dann innen aus. Es fehlen noch die Stützplatten aus 9mm Birke Multiplex, dafür muss ich erst mal zum Baumarkt.
Die Platten leigen auf etwa 35cm Höhe über dem Boden. Die Sitz- und Liegefläche wird später etwa 45cm über dem Boden liegen.
Die fehlenden 10cm werde ich als Stauraum
und für Luftkanäle für eine optionale Heizung nutzen. Außerdem wird dort im forderen Bereich noch ein stabilisierender Querholm
eingearbeitet. Der liegt hier schon mal zur
Anprobe drauf. Passt alles :-)
06.04.2024:
Von gestern gibt es nicht viel zu berichten. Es stand der Besuch im Baumarkt an, der eher enttäuschend verlief.
Aber ich habe zumindes 9mm Birke Multiplex bekommen
und so konnte ich an der Versteifung der Wanne weiter bauen.
So sieht das im Moment aus. Danach müssen die Böden der seitlichen und vorderen "Überbauten" drauf,
die lagen bisher nur zur Anprobe provisorisch auf. Dazu muss wieder eine Menge Phenolharz runter, das macht den
wenigsten Spaß :-/.
08.04.2024:
Das Wetter ließ es zu, das Abfräsen der Phenolharz-Schicht nach draußen zu verlegen, das war deutlich angenehmer als
drinnen.
Die Vorbereitungen für den Einbau der ersten Überbau-Bodenplatte sind fertig. Außerdem habe ich das Unterteil der
Rückwand eingepasst. Morgen wird also geleimt :-).
09.04.2024:
Heute morgen habe ich noch ein wenig Phenolharz abgefräst und dann die Unterkonstruktion für das Leimen fertig gemacht.
Das eigentliche Leimen und Verschrauben ging dann relativ schnell, jetzt ist erst mal "Leimpause".
Mittlerweile kann man auch schon gut die spätere Aufteilung austesten.
10.04.2024:
Auf der in Fahrtrichtung linken Seite ist die Funktion der Stützkonstruktion schon gut zu erkennen.
Linker und vorderer Überbau-Boden sind fertig eingebaut. Nun wird der in Fahrtrichtung rechte Boden eingepasst.
11.04.2024:
Heute habe ich den letzten Überbau-Boden gefräst und die Stützkonstruktion für dessen Montage weiter gebaut.
Morgen wird zuerst die Stützkonstruktion fertig gemacht
und danach kann ich den Boden einleimen. Heute habe ich meinen ersten richtigen Fehler beim Bau gemacht,
ich habe an der Unterseite des Deichsel-Überbaus einen
Streifen Phenolharz weg gefräst der eigentlich stehen bleiben sollte :-(. Dafür werde ich das Teil aber nicht neu
fertigen, da hilft später Grundierung und ein passender
Lack. Statisch hat das zum Glück keinen Einfluss, trotzdem ärgert es mich etwas.
12.04.2024:
Wie geplant habe ich heute zuerst den rechten Überbauboden eingeleimt. Dann wurde die Aussparung für den unteren Teil
der Tür in die Heckplatte gesägt,
das Phenolharz an den Kanten abgefräst und die Rückwand auch gleich eingeleimt.
Aus dieser Perspektiver sieht man schön die Stützkonstruktionen im unteren Teil der Wanne. Morgen noch rechts die Stützen
komplettieren und dann kommen nächste Woche die Seitenteile des Überbaus ran.
14.04.2024:
Heute habe ich, wie geplant, die Stützkonstruktionen komplettiert. Das sieht zwar jetzt etwas eigenartig aus, hat aber
seinen Grund darin, dass die Bordwandhöhe des
Anhängers 35cm beträgt und das zu niedrig für Sitzhöhe ist. Ich wollte aber keinen Raum verschenken und so habe ich den
Überbau auf diese Höhe dimensioniert. Also
ist noch ein 10cm hoher Zwischenraum eingeplant um auf Sitzhöhe zu kommen. Dieser wird natürlich für Infrastruktur und
Stauraum genutzt.
Außerdem habe ich hier die, in Fahrtrichtung linke, Seitenwand des Überbaus zur Anprobe drauf gestellt, sieht soweit
schon mal gut aus :-).
15.04.2024:
Heute war das Wetter leider so schlecht, dass ich draußen kein Phenolharz abfräsen konnte, also habe ich an der
Stützkonstruktion weiter gebaut. Die Stützen für die
Seitenteile sind nun eingebaut, die Seitenteile sind aber nur zur Anprobe angeklemmt. Links und rechts habe ich,
um einen Eindruck von den Dimensionen zu bekommen,
Siebdruckplatten-Reste auf Höhe der späteren Sitzflächen gelegt. Das sieht schon ganz gut aus. Es ist beruhigend,
das was man geplant hat mal in Natura zu sehen ;-).
16.04.2024:
Heute war es wieder echt kalt auf der Terrasse :-( deshalb habe ich nur angefangen, bei den fünf Gleitschienen
die Schnittkanten und Schrauben-Senkungen mit Bootslack
zu versiegeln. Sie stehen im Hintergrund zum trocknen, morgen kommen die anderen Kanten dran. Dann habe ich am
niedrigen Untersatz angefangen. Leider konnte ich
das zweite Teil noch nicht bauen, da mir die Schrauben ausgegangen sind. Auch eine 1000er Packung wird irgendwann mal
leer. Also ist morgen erst mal shopen angesagt.
19.04.2024:
Vorgestern war, wie schon erwähnt, Schrauben besorgen angesagt. Zum Glück wurde ich beim Discounter fündig, so musste ich
nicht bei der ortsansässigen Baumart-Apotheke einkaufen.
Also wurde das zweite Teil für den niedrigen, schiebbaren Unterbau fertig gemacht. Außerdem machte ich ein paar Test zum
Kleben von Alu-Klebeband auf der Siebdruckplatten-Oberfläche.
Ich habe zum Reinigen einige Lösungsmittel durchprobiert und alle gaben erstaunlich gute Klebeeigenschaften. Das hatte ich
nicht erwartet, denn im Netz wird das als schwierig beschrieben.
Ich habe dann die Kanten und Schraubenköpfe an der Unterwanne mit Alu-Klebeband abgeklebt. Diese Methode hat sich schon
bei meiner selbstgebauten Sternwartenkuppel bewährt.
Nun wurde es Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie ich das Teil von den Böcken auf den Untersatz bekomme. Nun ja, da
hatte ich auch schon Erfahrungen mit dem Kuppel-Bau :-).
Passt :-). Allerdings stellte sich die Bodenfreiheit von nur 1cm als etwas wenig heraus, deshalb kommen da noch 20mm
Unterlagen unter die Rollen.
Detail von der festen Bockrolle. An das Kantholz kommt noch eine Verbindungsstange zum anderen Teil des Untersatzes ran.
So sieht das nun aus, jetzt habe ich genug Platz nach oben ;-).
22.04.2024:
Heute war das Wetter zeitweise brauchbar, um draußen Phenolharz abfräsen zu können. Das linke Seitenteil (am Fenster)
wurde also für den Einbau vorbereitet.
Danach bereitete ich die für das Seitenteil und die Forderwand nötigen Kanthölzer vor. Morgen kann ich also wieder leimen.
Just for fun und um die Ausmaße mal in Natura sehen zu können, klemmte ich aus vorgesägten Kanthölzern die ungefähren
Außenkonturen zusammen. Dabei fehlen
allerdings die vorderen 40cm, die über die Deichsel ragen. Dieser Teil bekommt noch eine 45°-Schräge. Sieht garnicht so
sehr erschreckend aus ;-).
Der rollbare Untersatz ist übrigens sehr hilfreich. Nun kann man sich an der Seite, an der grade gearbeitet wird, ganz
einfach mehr Platz verschaffen.
25.04.2024:
Die letzten beiden Tage bin ich vor lauter Camper-Arbeiterei garnicht zum Schreiben gekommen, deshalb liefere ich hier
nun den aktuellen Statusbericht nach:
Heute Vormittag habe ich die letzte Siebdruck-Seitenwand verleimt und verschraubt. Puh, jetzt hat die elende Phenol-Fräserei
endlich ein Ende :-D.
Der Aufbau der "Haube" wird mit normalem Sperrholz erfolgen, welches man problemlos leimen kann.
Hier noch eine etwas andere Perspektive.
So, damit wären wir am Ende des ersten Teils angelangt. Zurück geht es mit der entsprechenden Taste des Browsers.